Die Hochschulgruppenversammlung (HGV) ist die größte Zusammenkunft studierender Wirtschaftsingenieure in Deutschland. In diesem Jahr trafen sich die studentischen VWI-Mitglieder vom 01. bis zum 05. Mai in Landshut und erlebten das Treffen wieder als gelungene Kombination von Wissensaustausch, Ideenschmiede und Spaß. Die Teilnehmer kamen aus allen Ecken Deutschlands und selbst von der Hochschulgruppe Bukarest, um gemeinsam über vielfältige den Verband betreffende Themen zu beraten.

Nach einer Begrüßung durch die studentischen Vorstandsmitglieder, Vertreter der Universität Landshut und die Projektleitung, wurde due HGV durch Wolf-Christian Hildebrand, den Präsidenten des VWI e.V. eröffnet. Es folgten drei gut ausgefüllte Tage mit Sitzungen, Arbeitsgruppen, Gruppendiskussionen und einem abwechslungsreichen Abendprogramm. In den Sitzungen wurden Berichte über verschiedene Projekte und Programme des Bundesteams vorgestellt und verschiedene Partnerverbände, wie zum Beispiel das europäische Netzwerk ESTIEM (European Students of Industrial Engineering and Management), sowie der VDE und die DGM vorgestellt. Weiterhin wurden einige Bundesevents des VWI, wie beispielsweise das VWI Wissen 2020 oder der VWI Fünfkampf 2020 an Hochschulgruppen vergeben. Wichtiger Bestandteil der HGV war außerdem wieder ein enger Kontakt zur Wirtschaft: Lokale beziehungsweise im VWI aktive Unternehmen trugen mit Vorträgen und Präsentationen inhaltlich wesentlich zur Qualität des Events bei.

Die Gestaltung der HGV hatten traditionsgemäß maßgeblich die Studentischen Vorstandsmitglieder übernommen, aber auch das Bundesteam und die Hochschulgruppenkooperationen füllten verschiedene Programmpunkte aus. Die Mitglieder des Bundesteams leiteten darüber hinaus einige Arbeitsgruppen, welche viele hilfreiche Tipps für die alltägliche Arbeit der Hochschulgruppen lieferten. Aus Sicht der Hochschulgruppen bietet die HGV stets den perfekten Rahmen, um die gegenseitige Vernetzung voranzutreiben sowie um sich über ähnliche Problemstellungen und hochschulgruppeninterne Aktivitäten vor Ort auszutauschen. Nicht zuletzt kamen in Landshut viele neu angestoßene Projekte des Verbandes zur Sprache, die gerade umgesetzt werden.

Anstrengend und spannend – so lautete das Fazit der Teilnehmer nach der HGV. Und viele kehrten wohl mit dem Gefühl nach Hause zurück, dass der VWI jetzt und in Zukunft sowohl die Interessen der Wirtschaftsingenieure mit starker Stimme vertritt als auch viele spannende Themen zur Weiterentwicklung des Verbandes angeht.

Unser besonderer Dank gilt noch einmal der Hochschulgruppe Landshut für die gute Organisation dieser HGV, den Sponsoren sowie allen engagierten Vertretern des Verbandes, die gemeinsam die Zukunft des VWI aktiv gestalten wollen.